Bahnhof Bludenz 1985. Die schmalen Bahnsteige mit den ebenerdigen Zu- und Abgängen stellten eine erhöhte Gefahr für die Reisenden dar.

Inzwischen erhielt Bludenz ein modernes Bahnhofsgebäude, und Bahnsteige.

Im Bild die 1020.39 mit Güterzug und 1044.77 mit Reisezug, abfahrbereit Richtung Arlberg.

 

Dieser Holzzug mit drei Lokomotiven stellt einen der längsten und schwersten Güterzüge der Arlbergbahn dar.

Am Morgen 24. August 2006 sind die 1044.116, eine 1016 und eine weitere 1044 mit dem Güterzug im Brazer Bogen auf dem Weg nach Landeck gut ausgelastet.

 

Den “Star- Zug” der Arlbergbahn im Personenverkehr bildet der Nostalgie “Venedig- Simplon- Orient Express”.

Zwei “Taurus” Lokomotive der Reihe 1116 befördern am 24. August 2006 diesen schweren Zug  über die Westrampe bei Braz.

 

Ein Intercity ereicht den Bahnhof Wald am Arlberg.

Ein "Autozug" wartet die Kreuzung auf der eingleisigen Strecke ab.

Die letzten Wagen des Intercity befinden sich noch im Steigungsabschnitt. Hier kann man die Steilheit der Arlberg Westrampe (31 Promille) gut erkennen.

 

Die 1020.39 hat soeben die Ausfahrt aus dem 10.250 m langen Arlbergtunnel bei St. Anton erreicht.

Durch einen kompletten Umbau des Bahnhofes St. Anton existiert dieser Fotopunkt, sowie der alte Bahnhofsbereich von St. Anton nicht mehr.

Auf der anderen Talseite wurde ein neuer Bahnhof errichtet, der den Spitznamen “St. Beton” trägt !

 

Am Nachmittag des 28. Juli 1985 hat der Regionalzug nach Landeck den alten Bahnhof St. Anton erreicht.

Inzwischen steht das schöne alte Gebäude komplett ohne Gleisanlagen im Ortskern des durch den Tourismus geprägten Ortes St. Anton.