Im letzten Abendlicht wartet die 1020.034 und eine weitere 1020 am Zugende im Bahnhof von Pettneu im Stanzertal auf die Kreuzung mit einem Personenzug.

Im Hintergrund ist die Parseierspitze (3.036 m) zu sehen. Dieser markante Berg stellt die höchste Erhebung der nördlichen Kalkalpen dar und ist der Hauptgipfel der Lechtaler Alpen.

 

Die 1044.074 erreicht  den Bahnhof Flirsch im Stanzertal. Hochgewachsene Bäume versperren heute leider den Blick auf den Bahnhof und machen das Motiv aus dieser Perspektive unmöglich.

Das schöne Bahnhofsgebäude von Flirsch gab es über viele Jahre von der Modellbaufirma Pola im Maßstab 1:87 (Baugröße HO).

 

Zwischen Strengen und  Pians überquert die Eisenbahn mittels der eindrucksvollen Trisannabrücke das Paznauntal in einer Höhe von 88 Metern. Die Trisannabrücke nahe der Ortschaft Wiesberg hat eine Länge von 276 m.

Im Jahre 1964 wurde die alte Brücken-konstruktion aus den Anfangsjahren der Arlbergbahn durch diese Stahlträgerbrücke ersetzt.

Hoch auf einem Felsen thront die Burg Wiesberg.  

 

Kurz vor Landeck- Zams erreichen die Züge der Arlbergbahn die Brücke über den Inn.

Die 1044.117-8 schiebt einen langen Holzzug nach. Kurz hinter der Stahlgitterbrücke befindet sich die Einfahrt in den Bahnhof von Landeck.

Im Jahr 2009 wurde diese alte Brückenkonstruktion durch ein neues Bauwerk ersetzt.

 

Am 24. Februar 1992 verlässt eine 1044 den Bahnhof Landeck.

In der Zwischenzeit fanden im Bahnhof Landeck einige Umbauarbeiten statt, so dass diese Aufnahme heute nicht mehr möglich ist.

 

Der Triebwagen 4020.105 bei der Einfahrt in den Bahnhof Landeck.

Inzwischen haben moderne Elektro- Triebwagen der Bauart “Talent” die 4020er im Nahverkehr in Tirol und Vorarlberg ersetzt.

Von Landeck ausgehend gab es Pläne für einen Bahnbau über den Reschenpass bis in das heutige Südtirol.

 

Die ersten Kilometer Gleise und ein Tunnel für die geplante Reschen- Scheideck- Bahn (Landeck- Mals i. Vinschgau) waren bereits fertig gestellt, als der Ausbruch des 1. Weltkrieges dieses Projekt zunichte machte.

 
« zurück Der Inhalt dieser Seite ist www.alpenbahnen.net/html/arlbergbahn.html entnommen.