Die 1110.502 mit dem Expresszug 163 “Dachstein” fährt von Lindau kommend am 22. August 1986 bei Bregenz unmittelbar am Bodensee entlang..

 

Unsere Reise mit der Arlbergbahn beginnt in Bregenz.

Am 19. August 2006 ist ein Elektro-Talent Triebwagen der Baureihe 4023 auf dem Weg nach Bludenz.

Die Aufnahme entstand unweit des Haltepunktes am Bregenzer Hafen.

 

Der Schattenberg Tunnel bei Feldkirch vor mehr als 30 Jahren...

Am 28. Juli 1985 verlässt ein Triebwagen der Baureihe 4020 den Schattenberg Tunnel unterhalb der Feldkircher Schattenburg.

Dieser eingleisige Abschnitt der Arlbergbahn existiert heute nicht mehr.

 

Wenige hundert Meter weiter in Richtung Bludenz verlief die Trasse hier wildromantisch durch die Illschlucht.

Heute verläuft hier die Trasse zweigleisig in einem Tunnel.

Eine 1020 mit einem Güterzug in Richtung Bludenz. Ab Bludenz wird der Zug dann eine Vorspann- oder Schiebelokomotive bekommen um die Westrampe der Arlbergbahn zu meistern.  

 

Vor dem “Vorarlberg- Express” der soeben in Bludenz eingetroffen ist, hat die 1044.81 die Aufgabe als Vorspann- Lokomotive übernommen.

Nach einer kurzen Bremsprobe wird der Zug die Westrampe bis zum Scheitelpunkt im Arlbergtunnel bei St. Anton in Angriff nehmen. Letzte Absprachen der beiden Lokführer und schon geht´s weiter (28. Juli 1985).

 

Die 1020.41 verschiebt am 13. August 1987 einen Personenwagen im alten Bahnhof von Bludenz.

Inzwischen wurde der gesamte Bahnhof komplett umgebaut und neue, moderne Bahnsteige mit allem Komfort für die Reisenden geschaffen.

  « zurück Der Inhalt dieser Seite ist www.alpenbahnen.net/html/arlbergbahn.html entnommen. weiter »